Die madonnenhafte Inszenierung von Soyeon Schröder-Kim auf Instagram sorgt für viel Häme. Es ist die Gleichzeitigkeit von Naivität und Größenwahn, gegen die der empfindliche Magen revoltiert.
Kategorie: Kultur
Die Berliner Rockband Rammstein hat das Video zu ihrer neuen Single »Zeit« veröffentlicht, eine elegische Meditation über die Vergänglichkeit – mit Bildern von Soldaten und Kindern, die vom Tod geholt werden.
Der Komiker Kurt Krömer betäubte seine Depression mit Alkohol und Comedy. Hier erzählt er, wie er trotz Krankheit versuchte, ein perfekter Vater zu sein.
In »Queer Eye« werden Menschen sachte aufgeschüttelt wie Sofakissen. Nun zeigt Netflix »Queer Eye Germany«, den ersten Landes-Ableger überhaupt. Und macht dabei alles richtig.
Sie kommen aus Brasilien, Italien und Großbritannien und sind Stars auf den Ballettbühnen von Moskau und St. Petersburg. Dort werden sie vorerst nicht mehr tanzen – »bis der Frieden wieder einkehrt«.
Die Bücher des französischen Schriftstellers Emmanuel Carrère sind Autofiktion: Er schreibt Geschichten, in denen er selbst immer vorkommt. Eine Begegnung mit dem Autor, der von dem schwersten Satz seines Lebens erzählt.
Die Ukraine hat eine lange Geschichte, doch als Nation hat sie sich erst spät gefunden. Ihre Bürger und Bürgerinnen sehen die EU als Raum der Freiheit. Sie kämpfen gegen einen Feind, der auch Europa bedroht.
Gibt es intelligentes Leben im Münster-»Tatort«? Boerne und Thiel tauchten am Sonntag in einen klobigen Krimi-Klamauk über Ufologen und Querdenker ab. Oder sind Sie anderer Meinung?
Zehn Jahre hat Ruslan Hrushchak die Ukraine und ihre Menschen fotografiert. In diesen Tagen erscheint sein Bildband. Und nichts ist mehr, wie es war.
Schwere Zeiten für leichte Unterhaltung: Der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest müht sich um Ukraine-Solidarität, hat einen bewegenden Moment – und findet im schwachen Feld einen Sieger.