Die Bundesregierung will ihre Pläne für ein LNG-Terminal in Brunsbüttel so schnell wie möglich umsetzen. Einig sind Wirtschaftsminister Habeck und Ministerpräsident Günther auch beim Ausbau der Windenergie.
Kategorie: Wirtschaft
Der Bund will im kommenden Jahr seine Nettokreditaufnahme um 90 Milliarden Euro senken und damit wieder die Schuldenbremse einhalten. Das klappt nur, weil Rüstungskosten in einen Schattenhaushalt umgebucht werden.
Die Coronapandemie hat den Geschäften der Deutschen Bank im vergangenen Jahr wenig anhaben können. Vorstand und Mitarbeiter dürfen sich auf üppige Bonuszahlungen freuen.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will vorübergehend den Anstieg der Energiepreise begrenzen. Es gehe darum, »Ansteckungseffekte« zwischen Gaspreisen und Strompreisen zu einzudämmen.
Um die Energieversorgung zu gewährleisten, erwägt das Wirtschaftsministerium, Braunkohlekraftwerke verstärkt als Reserve zu nutzen. Die Technik hat in Krisenzeiten einen besonderen Vorteil.
Deutschland hat ein großes Problem mit maroden Brücken auf Autobahnen. Die Behörden wissen nicht, welche sie zuerst erneuern müssten. Roboter sollen nun helfen – und ein Gipfel beim Verkehrsminister.
Die britische Regierung hat wegen des Angriffs auf die Ukraine weitere Strafmaßnahmen gegen russische Superreiche verhängt. Unter ihnen sind der Eigner des Fußballklubs Chelsea – und sechs weitere wichtige Geschäftsleute.
Die Folgen der russischen Invasion werden die Europäische Union Milliarden kosten. Auf dem bevorstehenden EU-Gipfel bahnt sich ein Streit ums Geld an – und Deutschland wehrt sich gegen neue Schulden.
Die Bundesregierung hält am Verzicht auf ein Embargo für russisches Öl und Gas fest. Altbundespräsident Joachim Gauck widerspricht: »Wir können auch einmal frieren für die Freiheit.«
Ein neuer EU-Kriterienkatalog soll den Markt für nachhaltige Investitionen übersichtlicher machen – fördert aber eher das »Greenwashing«. Diese vier Tipps helfen bei der Wahl der Finanzprodukte.