Kinder und Jugendliche antworten oft mit Ein-Wort-Sätzen, wenn Eltern sie fragen, wie ihr Tag war. Woran das liegt – und was Kinder brauchen, um darüber zu sprechen, was sie wirklich beschäftigt.
Kategorie: Familie
Es begann vorletzte Woche, als die Kitas in Hamburg offiziell schlossen, zumindest für die meisten Kinder. Seitdem habe ich dieses Gefühl immer, wenn wir das Kleinkind in die Notbetreuung bringen.
Drei Kinder, zwei Jobs, ein Haushalt und viel mehr: Schon vor der Pandemie hat uns als Familie der Alltag stark gefordert. Zum Glück sind wir nicht allein. Was die Hilfe meiner Mutter uns bedeutet.
Nichts ist mehr, wie es war: Trauerbegleiterin Nadine von Kameke sieht nach einem Jahr Coronakrise Parallelen zwischen Pandemie und Trauer. Was lehrt uns das?
Lernplattformen sind nicht erreichbar, Server überlastet, es fehlt an Geräten – Distanzunterricht ist eine Qual für Eltern, Lehrer und Schüler. Insbesondere Kinder aus armen Familien fühlen sich abgehängt.
Die Erwartungen der Eltern, fixe Geschwisterrollen, schwelende Konflikte: Viele Faktoren nehmen Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Sie zu kennen, hilft, den eigenen Weg zu finden.
Es gibt Momente, die sollten Eltern in den Langzeitspeicher saugen. Denn sie entschädigen für alle stressigen Homeoffice-Tage und schreien: Wie konntest du denken, dein Leben sei trist?
Für Weihnachten lassen Bund und Länder eine Ausnahme gelten: Sie erlauben Feiern im »engsten Familienkreis«. Und fördern damit ein überkommenes Verständnis von Verwandtschaft.
Die Verwandten freuen sich trotz Corona aufs Fest, aber Nick H. möchte lieber nichts riskieren. Familienberater Mathias Voelchert gibt Tipps, wie man gute Absichten am besten kommuniziert.
»Als Kind erfahren wir das erste Mal, was es bedeutet, regiert zu werden«, sagt die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling. Das hat großen Einfluss auf unser Demokratieverständnis.