Zwei Städte an der Küste, Emden und Flensburg, und beide gehen gegen die britische Mutante B.1.1.7 vor. Einer gelingt es, die andere tut sich schwer. Wie ist das zu erklären – und was lässt sich daraus lernen?
Kategorie: Gesundheit
Wo Menschen gerne scharf essen
Laut einer Theorie essen Menschen in warmen Regionen gerne scharf, weil die Lebensmittel dann nicht so leicht verderben. Ein Irrtum, behaupten Forscherinnen und Forscher nun.
Der Anteil an übergewichtigen Menschen hat sich laut WHO seit 1975 fast verdoppelt. Welche Länder besonders betroffen sind – und wo Fettleibigkeit eine neue Form von Mangelernährung ist.
Leicht sinkende Infektionszahlen, größere Ausbreitung der Mutation, schleppender Impffortschritt: Wie bewerten der Gesundheitsminister und der oberste Pandemiebeauftragte die Lage? Jetzt im Livestream.
Wer gegen Covid-19 geimpft wird, muss damit rechnen, wegen spürbarer Nebenwirkungen einen Tag lang auszufallen. Was auf Betroffene zukommt und was dabei im Körper passiert.
Markus Egert ist Professor für Mikrobiologie der Hochschule Furtwangen. Im Interview spricht er über die Gefahr, die von Zahnbürsten ausgeht.
An diesem Montag tritt die neue Impfverordnung in Kraft. Sie setzt die Prioritäten etwas anders als ursprünglich geplant. Viele rücken von Gruppe 3 in Gruppe 2 vor. Wer profitiert – der Überblick.
Im November sackte die Zahl der Impfbefürworter auf einen Tiefstand. Nur Frankreich schnitt schlechter ab. Doch je besser die Leute informiert sind, umso höher ihre Bereitschaft. Vor allem 18- bis 24-Jährige haben weniger Skepsis.
Viele in Deutschlands Bevölkerung würden sich derzeit nicht gegen Corona impfen lassen. Zudem wird der Lockdown lang und macht die Leute mürbe. Die Politikberaterin Cornelia Betsch über ihre Ideen, beides zu ändern.
Solange nicht geklärt ist, ob Geimpfte das Coronavirus weitergeben können, sind laut Ethikrat keine Sonderregeln denkbar. Eine Ausnahme aber soll es geben.