Erst wird die Welt rosa gepinselt, dann folgt die Hölle: Warum werden manche Beziehungen toxisch? Was sind Warnzeichen dafür? Und wie kann man sich daraus befreien?
Kategorie: Partnerschaft
Zuneigung bekundet man heute so: HDGDL (Hab dich ganz doll lieb) oder ALDI (Am liebsten dich). Was ist eigentlich aus den elaborierten, handgeschriebenen Schmachtzeilen geworden? Eine Würdigung.
Neue Studien deuten darauf hin, dass vor allem junge Menschen Alternativen zur Monogamie suchen. Was reizt sie – und wie gehen sie mit Eifersucht um? Zwei Frauen berichten von ihren Erfahrungen.
Erst stand der Hass im Weg. Dann die Midlifekrise. Schließlich die Pandemie. Wie sie trotzdem noch zustande kam: US-Korrespondent Marc Pitzke über seine Hochzeit trotz Hindernissen.
Eine Partnerschaft auf Augenhöhe – wie kann das funktionieren, wenn einer als hochintelligent gilt? Marianna und Michael haben einen Weg gefunden.
Je länger die Beziehung, desto seltener der Sex – das gilt für viele Paare. Manche schlafen irgendwann gar nicht mehr miteinander. Und dann?
Wie hat das Virus das Liebesleben verändert? Die Soziologin Barbara Rothmüller hat fast 5000 Menschen befragt. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Der Männerberater Richard Schneebauer hält es für einen Fehler, Gefühle zu unterdrücken. Er plädiert dafür, mit sich selbst offener umzugehen – und auch mit der Partnerin.
Die Therapeutin und Autorin Lori Gottlieb erklärt, wie Freundschaften und Liebesbeziehungen besser gelingen, wenn man ehrlich mit eigenen Fehlern umgeht – und berichtet dabei von sich selbst.
…denn ansonsten ist da ja nichts: (fast) keine Gäste, keine Party, keine Flitterwochen. Wie Menschen weltweit jetzt trotzdem sagen: „Ja, ich will“.