Männer ab 40 erleben nicht nur, wie sich ihr Körper verändert. Sie riskieren Brüche und gehen mit Krisen anders um als Frauen. Pasqualina Perrig-Chiello erklärt, was die Zufriedenheitskurve steigen lässt.
Kategorie: Psychologie
Kinder narzisstischer Mütter und Väter bekommen keine Chance, ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten – die seelischen Folgen sind oft verheerend. Eine Verhaltenstherapeutin erzählt aus ihrer Praxis.
Wenn ich mich einer Gruppe vorstellte, lachte immer jemand. Ich wollte meinen Vornamen am liebsten loswerden. Das hat sich geändert.
Was tun gegen Wintertrostlosigkeit und Pandemiestress? Die Psychologin Michèle Wessa sagt, dass sich der Glaube an ein gutes Ende trainieren lässt.
Damit nicht nur Männer erklären, wie die Welt funktioniert, brauchen wir Stimmen von Expertinnen. Doch in Medien kommen Frauen viel seltener zu Wort. Woran liegt das – und wie lässt es sich ändern? Ein persönlicher Praxisbericht.
Der Kinderarzt Herbert Renz-Polster erklärt, wie uns frühe Erfahrungen für den Rest unseres Lebens prägen – und warum es auch gut sein kann, wenn Eltern schimpfen.
Social Distancing, Abstand halten, zu Hause bleiben – viele Menschen glauben, mit der Coronakrise habe die Stunde der Introvertierten geschlagen. Eine australische Forscherin ist vom Gegenteil überzeugt.
Frustriert sein, Angst haben, sich über den Partner aufregen – alles verständlich angesichts der aktuellen Situation, sagt der Psychologe René Träder. Hier sagt er, wie Sie sich selbst helfen können.
Meine Freundinnen heiraten, ich bin ledig. Das Alleinsein stört mich nicht, die Kommentare dazu schon. Was mir Expertinnen empfehlen.
Viele Frauen trauen sich nicht, ihr Leben anzupacken – aus Angst vor dem Scheitern. Woher kommt das? Die Politikerin Reshma Saujani sieht einen Grund in der Erziehung. Hier erklärt sie, welche Übungen auch Erwachsenen helfen.